Zusammen mit Helga Peters, baute er sich seine neue Existenz in
Hamm in Westfalen auf. Als freischaffender Künstler hatte er es in dieser Zeit nicht leicht. Für Kunst war in der Nachkriegszeit das Geld noch eher knapp.
Als Kolumnenschreiber für die Hammer Tageszeitung 'Westfälischer Anzeiger und Kurier' verdiente er sich immer ein Zubrot mit der Serie 'Hammer
Originale', in der er sowohl sein schriftstellerisches Talent zeigen als auch seine Fähigkeiten als Karikaturist unter Beweis stellen konnte. Ausserdem hat er
den Heimatsport wöchentlich mit einer Karikatur aufs Korn genommen. Der Journalist Frank Mattern hat später die Serie Hammer Originale zur Grundlage für sein Buch Helden
und Maulhelden gemacht.
1948 trat Alfons Sabellek der Hammer Künstlervereinigung bei. Zusammen mit drei Kollegen gründete er in diesem Kreis die neue Künstlervereinigung “Der Ring”.
Im gleichen Jahr heiratete er seine Frau Helga.
1956 musste er dann seine Selbstständigkeit aufgeben, um seine
mittlerweile fünfköpfige Familie ernähren zu können. Bei den britischen Streitkräften fand er eine zivile Anstellung als Schriftenmaler. Fortan war die Malerei für ihn nicht mehr Broterwerb, sondern mehr ein Hobby.
Viele seiner Bilder, in erster Linie Portraits, sind damals nach England gegangen. Aber auch in Deutschland hat er noch einige Ausstellungen
veranstaltet. Ein geschäftliches Interesse aber hat er mit seiner Kunst nicht mehr verbunden.
Viele Bilder, in erster Linie Bleistiftzeichnungen, entstanden auf
der Insel Föhr (dem Geburtsort seines Schwiegervaters Cornelius Peters), die für ihn im Laufe der Jahre fast zu einer zweiten Heimat wurde.
|